Vorbereitungsklassen
Mercator-Jahrestagung 2018
- Details
Von Politik und Forschung angehört: Vertreterinnen des Schillers bei Fachtagung
(LD) Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln setzt seit einigen Jahren den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Forschungsprojekte auf die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in deutschen Schulen. Die tägliche Arbeit in den Vorbereitungsklassen bei uns am Schiller-Gymnasium liegt also im Fokus dieser wissenschaftlichen Forschung. Und so haben inzwischen alle VK an dem Mercator-Projekt MINTegration teilgenommen, dessen Ziel die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für einen sprachsensiblen Biologie- und Chemieunterricht ist.
Gestresste Interviewerin, gelangweilter Geschäftsmann
- Details
VK 5 schnuppert erste Business Luft im Lanxess Tower in Deutz
(SIM/ BF) Während am Schiller-Gymnasium die Aktionstage auf Hochtouren liefen, stand der VK 5 am heutigen Mittwoch ein ganz besonderes Ereignis bevor. Tief beeindruckt und durchaus aufgeregt standen die 16 Schüler*innen heute Morgen pünktlich vor dem Lanxess Tower an der Deutzer Freiheit.

Projekt MINTegration 2
- Details
Erweiterung und Umgestaltung des Lerncoaching-Raumes
(BF/EN) Eingebettet in die beiden naturwissenschaftlichen Projekttage, die in den letzten Tagen in der VK2 und der VK5 stattgefunden haben, konnte am Dienstag eine weitere Neuheit in der Arbeit in den Vorbereitungsklassen präsentiert werden: Dem VK-Team schwebte bereits zu Beginn der VK-Zeit eine „Lernoase“ vor, in der VK-Schüler im Anschluss an den Unterricht – mal eigenständig, mal mit Unterstützung durch Lesepaten, Oberstufenschüler oder Lehrer – arbeiten können, um zum Beispiel für ein Referat zu recherchieren, eine Powerpointpräsentation zu erstellen oder auch den regulären Unterrichtsstoff des Fachunterrichts zu vertiefen.
Klassenraum wird zum Labor
- Details
Naturwissenschaftliche Projekttage in den Vorbereitungsklassen
(Bl/En) Wie entstehen Gase? Sind Stoffe sauer, basisch oder neutral? Lässt sich Unsichtbares durch chemische Prozesse sichtbar machen? Die Schüler aus den Vorbereitungsklassen hatten Gelegenheit, all diesen Fragen an zwei Projekttagen auf den Grund zu gehen. Dazu verwandelten die Studenten des Instituts für Chemie und ihre Didaktik den Klassenraum in ein Labor, was einen besonderen Überraschungseffekt erzielte.
Projekt MINTegration 1
- Details
Angehende Chemielehrer/-innen im "Schuleinsatz"
(SK) Seit dem letzten Schuljahr gibt es eine Kooperation zwischen den Institutwn für Biologie- und Chemiedidaktik an der Kölner Universität und dem Schiller-Gymnasium. Prof. Dr. Amitabh Banerji, Prof. für Chemiedidaktik, hat den Kontakt zu uns aufgenommen, weil er mit seinen Studierenden eine Möglichkeit gesucht hat, die Universitätsausbildung noch näher an die Praxis zu rücken. Finanziert von der Ford-Stiftung hat er und Frau Hollmann aus dem Institut für Biologiedidaktik das Projekt MINTegration entwickelt. Dabei geht es nicht allein um eine Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich, sondern vor allem auch um die Verknüpfung mit sprachbildenden Elementen in erster Linie für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche.
Schiller trifft Schweitzer
- Details
Besuch der VK5 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth
(BF/VK5) Am 11. Januar 2018 war es endlich soweit: Die VK5 fuhr zum Gegenbesuch an das Albert-Schweitzer-Gymnasium nach Hürth. Obwohl es ganz schön ungemütlich draußen war, lockten nach einem ausgiebigen gemeinsamen Pizzaessen die fantastischen Außensportanlagen des ASG zum Fußball- und Basketballspielen ein.