Zurück zur Startseite
  • Aktuell
    • Vertretungspläne
    • Terminkalender
    • Klausurpläne
    • Abiturtermine
    • Downloads
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler*innen-Vertretung
    • Vorbereitungsklassen
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Präventionsarbeit
    • Schule der Vielfalt
    • Ehemalige
    • Förderverein
    • Eltern am Schiller
    • Geschichte der Schule
  • Unterricht
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • Digitales Lernen
  • Ganztag
    • Mensa
    • Mittagspause
    • Kooperationspartner
  • Individuelle Förderung
    • Lernzeit
    • Tutorium
    • Lerncoaching
    • Lesementoren
    • Begabtenförderung
    • „Extra-Zeit zum Lernen“
  • Kulturelle Bildung
    • Bühnenkunst
    • Theater
    • Musik
    • Big Band
    • Kunst
    • Tanz
    • Literatur
    • Medienkunst
    • Kunst Projektkurs
    • Schillers Gallensteine
    • Schillharmonie
  • Schulprojekte
    • Bio-Exkursionen
    • DELF Prüfungen
    • Erasmus+
    • Karneval
    • Mathe Erfolge
    • Medienscouts
    • Nachhaltigkeit
    • Projekttage
    • Schulfeste
    • Schulhund Paul
    • Schulsanitätsdienst
    • Skifahrt
    • Sowi-Projekte
    • Sponsorenlauf
    • Sport
    • Sprachaustausch
    • Wider das Vergessen
  • Kontakt
  • VertretungspläneVertretungspläne
  • KalenderKalender
  • MensaessenMensaessen
  • KlausurtermineKlausurtermine

Vorbereitungsklassen

Projekt MINTegration 1

Details
22. Januar 2018

IMG 7064

Angehende Chemielehrer/-innen im "Schuleinsatz"

(SK) Seit dem letzten Schuljahr gibt es eine Kooperation zwischen den Institutwn für Biologie- und Chemiedidaktik an der Kölner Universität und dem Schiller-Gymnasium. Prof. Dr. Amitabh Banerji, Prof. für Chemiedidaktik, hat den Kontakt zu uns aufgenommen, weil er mit seinen Studierenden eine Möglichkeit gesucht hat, die Universitätsausbildung noch näher an die Praxis zu rücken. Finanziert von der Ford-Stiftung hat er und Frau Hollmann aus dem Institut für Biologiedidaktik das Projekt MINTegration entwickelt. Dabei geht es nicht allein um eine Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich, sondern vor allem auch um die Verknüpfung mit sprachbildenden Elementen in erster Linie für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche.

Weiterlesen …

Schiller trifft Schweitzer

Details
21. Januar 2018

IMG 2824

Besuch der VK5 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth

(BF/VK5) Am 11. Januar 2018 war es endlich soweit: Die VK5 fuhr zum Gegenbesuch an das Albert-Schweitzer-Gymnasium nach Hürth. Obwohl es ganz schön ungemütlich draußen war, lockten nach einem ausgiebigen ge­mein­samen Pizzaessen die fantastischen Außensportanlagen des ASG zum Fußball- und Basketballspielen ein.

Weiterlesen …

VK-Schüler in offizieller Mission

Details
04. Dezember 2017

IMG 4438

VK5 bei der Deutsch-Französischen Jahrestagung zum Thema Migration und Integration des Rates der Gemeinden und Regionen Europas

(BF/EN) Lauter aufgeregte Schülerinnen und Schüler der VK5 schwirrten vergangenen Freitag in ihren Schiller-Pullis durch das Rautenstrauch-Joest-Museum. Im Rahmen der Jahrestagung des Rates der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) war die Klasse eingeladen, um zusammen mit zwei weiteren Klassen des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums (Köln) und des Lycée Gabriel Guist'hau (Nantes) bei einer Podiumsdiskussion Politikern Fragen im Zusammenhang mit den Themen Migration und Integration zu stellen. Die Diskussion unter der zentralen Fragestellung „Welches Europa wünschen sich junge Menschen in unseren Ländern?“ sorgte für einen engagierten Austausch zwischen den geladenen Politikern, u. a. Sven Lehmann (Bundestagsabgeordneter der Grünen), Andreas Wolter (Bürgermeister der Stadt Köln), und den Jugendlichen.

Weiterlesen …

Schweitzer meets Schiller

Details
30. November 2017

IMG 6633

Besuch vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hürth für die VK 5

(LD) Einen Besuch auf Augenhöhe konnten die Schülerinnen und Schüler der VK 5 gemeinsam mit ihrer Klassen­lehrerin Marion Berkenhoff erleben, als es am 8. November hieß: Schweitzer meets Schiller. Sie empfingen zwölf Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hürth, die sich im Rahmen eines Pro­jekt­tages unter dem Motto "Leben inmitten von Leben", einem Zitat des Namensgebers ihrer Schule, Albert Schweitzer, mit dem Leben von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland beschäftigten.

Weiterlesen …

Eine Frage der Ehre

Details
21. November 2017

20171109 094021

„Heroes“ zu Besuch in den Vorbereitungsklassen

(CC) „Was bedeutet der Begriff „Ehre“ für mich? Wie sehe ich meine Rolle als Mann oder als Frau? Wie stehe ich zur Gleichberechtigung? Wie gehe ich mit verbaler oder körperlicher Gewalt um?

All das waren Fragen, mit denen die Vorbereitungsklassen in der Woche vom 06. bis zum 10.11. konfrontiert wurden. Mit Hilfe von – in einem Jahr zum „Heroe“ ausgebildeten - jungen Männern, die ebenfalls Migrationshintergrund haben, wurden diese und andere Fragen in den Klassen lebhaft diskutiert und anhand von Rollenspielen reflektiert.

Weiterlesen …

Nachbarschaftshilfe

Details
14. November 2017

FullSizeRender02

Spielzeug fürs Flüchtlingsheim

Wir sind drei Freundinnen und gehen in die 6c des Schiller-Gymnasiums. Vor einiger Zeit hatten wir die Idee, für das Flüchtlingsheim neben unserer Schule Geld zu sammeln. Wir sind in der Nachbarschaft herumgegangen, um Geldspenden für das Flüchtlingsheim zu sammeln. Am Ende hatten wir 70 Euro zusammen.

Weiterlesen …

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

vk info

Seit Februar 2016 ist das Schiller-Gymnasium eine der beiden Schwerpunktschulen für internationale Vorbereitungsklassen in Köln. Im Zentrum des Unterrichts steht die Vermittlung der deutschen Sprache, die, durch verschiedene Lehrwerke gestützt, es den Kindern und Jugendlichen möglichst bald ermöglichen soll, dem Regelunterricht folgen und sich mit den anderen Mitschülern verständigen zu können. Das Ziel ist es, innerhalb der zwei Jahre, die ein Schüler in der Vorbereitungsklasse verbleiben darf, ihn in eine Regelklasse einer passenden Schulform zu integrieren.

P1080860

Weitere Informationen finden Sie hier. 

Schule gestaltet Vielfalt

schule gestaltet vielfalt

Ein Film des Pädagogischen Austausch­dienstes für die Kultusminister Konferenz (KMK)

P1080687

Besonders hervorzuheben ist das großzügige Engagement des Fördervereins der Schule, ohne das viele Anschaffungen von Unterrichtsmaterialien und die Durchführung von schulischen Aktivitäten wie Exkursionen gar nicht möglich wären. Ebenso werden wir vom Studienkreis e.V. unterstützt, indem er die Unterrichtshilfe durch Germanistikstudentinnen finanziert. Andere Organisationen wie z.B. Theater Impuls, FairStärken ermöglichen Kulturprojekte/Sozialtrainings, so dass wir unseren Schülern einen abwechslungsreichen Schulalltag bieten können.

  • Aktuell
    • Vertretungspläne
    • Terminkalender
    • Klausurpläne
    • Abiturtermine
    • Downloads
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schüler*innen-Vertretung
    • Vorbereitungsklassen
    • Berufsorientierung
    • Beratung
    • Präventionsarbeit
    • Schule der Vielfalt
    • Ehemalige
    • Förderverein
    • Eltern am Schiller
    • Geschichte der Schule
  • Unterricht
    • Erprobungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Fächer
    • Digitales Lernen
  • Ganztag
    • Mensa
    • Mittagspause
    • Kooperationspartner
  • Individuelle Förderung
    • Lernzeit
    • Tutorium
    • Lerncoaching
    • Lesementoren
    • Begabtenförderung
    • „Extra-Zeit zum Lernen“
  • Kulturelle Bildung
    • Bühnenkunst
    • Theater
    • Musik
    • Big Band
    • Kunst
    • Tanz
    • Literatur
    • Medienkunst
    • Kunst Projektkurs
    • Schillers Gallensteine
    • Schillharmonie
  • Schulprojekte
    • Bio-Exkursionen
    • DELF Prüfungen
    • Erasmus+
    • Karneval
    • Mathe Erfolge
    • Medienscouts
    • Nachhaltigkeit
    • Projekttage
    • Schulfeste
    • Schulhund Paul
    • Schulsanitätsdienst
    • Skifahrt
    • Sowi-Projekte
    • Sponsorenlauf
    • Sport
    • Sprachaustausch
    • Wider das Vergessen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz