Bio-Exkursionen

Biologie-Wettbewerb "Brich das Tabu"
- Details
Mit kreativen Beiträgen über Krebs aufklären
(Nina Thelen und Luna Reiter | Q1) Am 03.02.2020 besuchte der Biologie-LK der Q1 das Filmfestival „Brich das Tabu“, bei welchem die neun nominierten Filme des gleichnamigen Videowettbewerbs gezeigt wurden.

Erdkundeunterricht bei strahlendem Sonnenschein
- Details
Fünftklässler erleben Landwirtschaft hautnah
(BF/SC) Am Montag, den 17. Juni haben die Klassen 5a und 5e das im Unterricht erarbeitetete Thema "Landwirtschaft" auf dem Getrudenhof bei strahlendem Sonnenschein praxisnah kennengelernt. Zwischen Tierfütterungen und Strohballschlachten wurde auch der Frage nach den Vor- und Nachteilen eines Biohofs nachgegangen.

Wusstet ihr, dass ...?
- Details
Schüler*innen gestalten Tag der seltenen Erkrankungen am Schiller
Am Dienstag, den 26. Februar haben wir, der Biologie Grundkurs Q1 bei Frau Silberhorn, im Vorfeld zum Tag der seltenen Erkrankungen, der jährlich am letzten Tag des Monats Februar stattfindet, eine Spendenaktion mit Kuchenverkauf und einen Informationsstand organisiert.
Zeigt Schleife!
- Details
Die 9c organisiert einen Informationsstand zum Welt-Aids-Tag
(SL) Die Klasse 9c hat im Rahmen des Biologieunterrichts das Thema HIV/Aids behandelt und sich dazu entschieden, im Rahmen der Aktionswoche rund um den Welt-Aids-Tag, der jedes Jahr am 1. Dezember stattfindet, selbst aktiv zu werden.

Wissenschaftler für einen Tag
- Details
Exkursion des Biologiegrundkurses Q1 zum Technologiezentrum in Köln Kalk - Thema: Der „genetische Fingerabdruck“
(SÜ) Nachdem vorher im Rahmen des Unterrichts besprochen worden war, wie man DNA-Stücke vermehren (PCR) und die Größe der Stücke mit einer besonderen Methode sichtbar machen kann (Gelelektrophorese), sollte die Exkursion helfen, diese doch recht abstrakten Themen anschaulich zu machen, indem man einen Tag „Laborluft schnuppern durfte“.

Recycling, Upcycling, Downcycling
- Details
Forschungsprojekt „Müll trennen oder vermeiden?“
(SL) Die Klasse 8c führte im Rahmen des Biologieunterrichts das Forschungsprojekt „Müll trennen oder vermeiden?“ durch.