Aktuell
Märchenchaos
- Details
(SK) Märchenchaos – die Premiere der Theater AG 5 unter Leitung von Britta Stibor, StR’ für Deutsch und Geschichte, bot alles andere als einen chaotischen Theaterabend. Höchst vergnüglich war das, was die zahlreichen Akteure auf die Bühne des Theaterkellers zauberten.
Bericht aus der Schulkonferenz
- Details
(SK) Auf ihrer zweiten Sitzung hatten die Mitglieder der Schulkonferenz über zahlreiche Anträge aus den unterschiedlichen Gremien und Arbeitskreisen zu entscheiden, wobei eines deutlich wurde: Es gibt eine Kultur des Miteinanders trotz unterschiedlicher Interessen.
So wurde den Anträgen der SV entsprochen und entschieden, dass die Öffnung der Flure während der 1. und 2. großen Pause in die Hausordnung übernommen werden soll. Außerdem wurde das sog. Elektroverbot im Grundsatz bestätigt, allerdings wird eingeräumt, dass während der großen Pausen auch in den Fluren das Verbot nicht mehr gilt. Die Hausordnung muss entsprechend geändert werden.
Darüber hinaus wurden folgende Entscheidungen getroffen:
- Als bewegliche Ferientage wurden für das kommende Jahr festgelegt: der Freitag nach Weiberfastnacht, Rosenmontag, die Freitage nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam.
- Die sog. Papiergeldregelung (14,00 € zu Schuljahresbeginn als Familienbeitrag) bleibt bestehen.
- Die Anträge zur Einführung neuer Schulbücher in Erdkunde und Sozialwissenschaften wurden ebenso genehmigt wie der Finanzplan „Eigenanteil bei den Schulbüchern“.
Klangkunst - Ein Konzert der Extraklasse
- Details
(SK) Klangkunst – schon der Konzertname war Programm. Musiklehrer aus unserer und aus unserer Nachbarschule EvT haben gestern Abend in der Aula ihr Können unter Beweis gestellt und das Publikum mit Klängen von Klassik bis Jazz, mit Gesang, sei es als Solo oder in der Gruppe, über Klaviersolo, Gitarren-/Flötenduo oder –trio bis hin zur Band begeistert. Welch eine Freude, welch eine Harmonie.
Wissenschaftliche Studie wurde unterstützt
- Details
(SK) Immer wieder erreichen die Schule Anfragen, an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen. Wenn es die Unterrichtsvorgaben zulassen, öffnen wir uns solchen Befragungen. In der letzten Woche haben einige Grundkurse Sozialwissenschaften und Pädagogik an einem solchen Forschungsvorhaben der Universität Regensburg teilgenommen. Das Thema: Selektive Informationssuche bei Gruppen-entscheidungen, eine Fragestellung, die durchaus auch für Schule relevant ist.
Im Gästebuch vermerkt Nina Röper vom Lehrstuhl für Sozial-, Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Regensburger Universität dazu:
„Vielen Dank für die Unterstützung meiner Studie. Sie haben tolle Schüler, die sich fleißig und interessiert eingebracht haben.“
Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
- Details
(SK) "Wenn 7 Milliarden Menschen auf unserem Planeten so leben würden wie wir in Deutschland, dann bräuchten wir fast 3 Erden!" Das ist die Erkenntnis, die im Mittelpunkt einer Multivision stand, die in der vergangenen Woche vor Schülern ab der Jgst. 8 gezeigt worden ist. Pia Steinhoff und Alexandra Backhaus, beide Studienrätinnen für Biologie, hatten die Referenten von „Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck“ eingeladen, und damit die Möglichkeit geschaffen, sich einen ganzen Tag lang über Fragen zu einer nachhaltigen Lebensgestaltung auszutauschen. Konzentriert und kritisch reagierten die Schülerinnen und Schüler, die die Referenten sehr beeindruckt haben.
Schüler treffen eine Autorin
- Details
(SK) 8b und 8d zu Gast in der Sülzer Stadtteilbibliothek „Ich möchte euch einen Einblick in meine ‚Werkstatt’ geben.“ Mit diesen Worten begrüßte heute Vormittag die Kölner Jugendbuchautorin Angelika Hensgen die Schüler der 8b und 8d in den Räumen der Stadtteilbibliothek. Sie erzählte von ihrem neuen Vorhaben und las aus dem Manuskript. Dabei greift sie mit dem arabischen Frühling ein ganz aktuelles Thema auf. Das Besondere: Sie schreibt diese Geschichte nicht alleine, sondern zusammen mit dem Ägypter Tarik A. Bary, dem Leiter des Deutsch-Ägyptischen Kulturzentrums in Kairo. Auch wenn viele Schüler die Geschichte selbst für eine jüngere Leserschaft eher geeignet hielten, so folgten doch alle konzentriert dem Vortrag.
Ein Dank gilt der Stadtteilbibliothek in der Wichterichstr., die diese Veranstaltung ermöglicht hat.
Seite 251 von 270