Aktuell
Internationale Gäste am Schiller-Gymnasium
- Details
(SK) Turku, europäische Kulturhauptstadt 2011, hat über drei Jahre hinweg ein Ausstellungsprojekt mit finanziert, in das auch unsere Schule integriert ist. Zur öffentlichen Präsentation der Ergebnisse dieser Arbeit reisten aus unserer Partnerschule, der Puolalanmäen lukio, nicht nur die Betreuerinnen des langjährigen Austauschs, Kristiina Kivimäki und Anne Lindholm, an, sondern auch Jouko Kauppinen, Schulleiter, und die ehemalige stv. Schulleiterin Marja Soini. Sie und der Schulleiter der russisches Partnerschule der Puolalanmäen lukio in St. Petersburg besuchten das Schiller-Gymnasium, um einen Eindruck vom Alltag in einer deutschen Schule zu gewinnen. Am Nachmittag stießen dann noch zwei Vertreter aus der Stadtverwaltung in Turku hinzu.
Alle nahmen an einer Stadtführung und am gemeinsamen Abendessen in Sülz mit Schiller-Lehrern und Schulleitung teil. Morgen findet die öffentliche Präsentation der Ausstellung im Straßenbahnmuseum Thielenbruch statt.
Turku – Köln – St. Petersburg – öffentliche Präsentation eines Ausstellungsprojekts
- Details
(SK) Im Straßenbahnmuseum Thielenbruch wurde heute die Ausstellung „Turku – Köln – St. Petersburg“ präsentiert.
In den kommenden Wochen werden - mit Fotomotiven dekoriert - vier KVB-Busse durch Köln fahren und große Plakatwände zu sehen sein, die die Arbeitsergebnisse der künstlerischen Aktion mit unseren Schülern und mit Schülern aus Turku und Petersburg dokumentieren.
Herbstferienwünsche
- Details
Am Montag, dem 7. November, geht es dann wieder mit dem Unterricht nach Plan los – bis auf zwei Klassen 5, die an diesem Tag in ihre erste Klassenfahrt – es geht nach Maria Laach - starten.
Verabschiedung unserer Hausmeister
- Details
(SK) Auf eigenen Wunsch verlässt Herr Behnecke, unser Hausmeister, die Schule und wechselt in die Hausmeisterstelle am Gymnasium Rodenkirchen, wo ihn auch ein eigener Bungalow mit Garten erwartet.
Sportturniere
- Details
(SK) In dieser letzten Woche vor den Ferien fanden zwei Sportturniere statt. Während am Montag im Volleyball einige Oberstufenteams und eine Lehrermannschaft mit- und gegeneinander antraten, um die besten Volleyballer zu küren, waren es am Dienstag die Jgst. 6/7, die um den Ehrentitel im Handball kämpften. Fair ging es an beiden Tagen zu, allerdings muss – zum Bedauern der Berichterstatterin - festgehalten werden, dass im Volleyball nicht die Lehrer als Sieger vom Platz gingen, obwohl sich alle sehr „ins Zeug“ gelegt haben. Neidlos war aber die Überlegenheit der Oberstufenschüler anzuerkennen.
Im Handball siegte nach heftigem Kampf letztlich die Klasse 7d. Allen Beteiligten kann aber gratuliert werden. Sie waren mit großem Engagement bei der Sache, haben fair gespielt und dadurch für ein tolles Sporterlebnis gesorgt.
Kurzbericht zu den Arbeitskreisen
- Details
- Der AK Feedback hat über die Implementation von Feedback-Verfahren im Unterricht diskutiert. Nach den Herbstferien wird dazu eine Initiative im Kollegium gestartet.
- Der AK Hausaufgaben hat einen ersten Austausch zu diesem schwierigen Thema begonnen und Aufträge für die Fachkonferenzen formuliert, Bedarfe und Vorgaben aus fachlicher Sicht zu benennen.
- Der AK individuelle Förderung hat bereits zum zweiten Mal getagt und dabei vor allem über einen Lernberatungsansatz diskutiert.
- Der AK Schulfest hat bei seinem Treffen Erfahrungen ausgewertet und Hinweise zusammengetragen, damit in zwei Jahren die Festorganisatoren Hilfen für ihre Arbeit finden.
Wir werden weiter berichten.
Seite 261 von 266