Digitalisierung auf vielen Ebenen

Am Schiller-Gymnasium existieren zahlreiche Projekte und Konzepte, die das digitale Lernen regeln, unterstützen und fördern.

Medienkonzept

Das Medienkonzept regelt die in den Fachunterricht integrierte Arbeit mit digitalen Medien und schafft klassen- und kursübergreifend Verbindlichkeit. Das Medienkonzept orientiert sich dabei am Medienkompetenzrahmen (MKR) NRW und regelt die Vermittlung von Kompetenzen in 6 Bereichen:

  • Bedienen und Anwenden (BuA) beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.
  • Informieren und Recherchieren (IuR) umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.
  • Kommunizieren und Kooperieren (KuK) umfasst die Fähigkeit, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien zur Zusammenarbeit zu nutzen.
  • Produzieren und Präsentieren (PuP) bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und kreativ bei der Planung, Realisierung und Präsentation eines Medienprodukts zu nutzen.
  • Analysieren und Reflektieren (AuR) umfasst das Wissen um die wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Bedeutung von Medien sowie die kritische Auseinandersetzung mit Medien und dem eigenen Medienverhalten.
  • Problemlösen und Modellieren (PuM) bezieht sich auf das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung, Modellierung und Zerlegen in Teilschritte (beispielsweise mittels Algorithmen). Es wird eine informatische Grundbildung als elementarer Bestandteil im Bildungssystem verankert, wie etwa die Vermittlung von Fähigkeiten im Programmieren, die Reflektion der Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt. 

Das Medienkonzept (G8) des Schiller-Gymnasiums - in der Fassung von 2019 - finden Sie hier. Das Medienkonzept (G9) wird derzeit überarbeitet.

iPads ab Klasse 7

Für alle Schüler*innen in Klasse 7 wird – wie bereits oben beschrieben – seit dem Schuljahr 2022/2023 verbindlich mit iPads im Unterricht gearbeitet. Auf der Homepage findet sich eine ausführliche Beschreibung des Projekts (Link einfügen).

Modellvorhaben Informatik in 5/6 und 7/8

Das Schiller-Gymnasium hat bereits seit dem Schuljahr 2018/2019 am Modellvorhaben „Informatik in der Erprobungsstufe des Gymnasiums“ zur Stärkung des Faches Informatik teilgenommen und wird ab dem Schuljahr 2023/24 auch am Modellvorhaben „Informatik in den Jahrgangsstufen 7/8 des Gymnasiums“ teilnehmen. Im Rahmen des neuen Modellprojekts findet der Unterricht als AG (in der Zeit-für-Schiene) im Umfang von einer Wochenstunde auf der Basis eines didaktischen Konzeptes statt. Die Zielsetzung des Modellprojekts ist das „Schließen der Lücke“ zwischen Informatik in 5/6 und dem Informatik-Angebot im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II (Jgst. 9 und 10).

Am Schiller-Gymnasium wurde das Modellvorhaben für die Erprobungsstufe im Schuljahr 2018/19 zuerst im Rahmen der Pflicht-AG in Jahrgangsstufe 5 mit 2 Unterrichtsstunden durchgeführt. Bereits ab dem Schuljahr 2019/20 mit der Umstellung auf G9 wurde Informatik in Jahrgangsstufe 5 und 6 einstündig für alle Klassen im Klassenverband unterrichtet (mit AG-Bewertung). Seit dem Schuljahr 2021/22 ist Informatik in der Erprobungsstufe nun reguläres Unterrichtsfach.

Die Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 umfassen insbesondere folgende Themen und Inhalte: Codierungen und Daten, Algorithmen, Einführung in die Nutzung des Rechnernetzes, Programmierung (mit der textbasierten Sprache LOGO sowie mit der visuellen Sprache Scratch), Kryptologie, Automaten und KI sowie Informatik, Mensch und Gesellschaft. 

Dabei trägt das Fach Informatik insbesondere zur Weiterentwicklung der Kompetenzen der Schüler*innen in den Bereichen „Problemlösen und Modellieren“ sowie „Bedienen und Anwenden“ des Medienkompetenzrahmens NRW bei.

Medienprävention 

Im Rahmen der Präventionsarbeit am Schiller gibt es verschiedene Medienpräventions-Angebote zur Stärkung eines kreativen und eigenverantwortlichen Umgangs mit neuen Medien. Programm der Medienprävention

Stufe 5

  • Workshop zur sicheren Mediennutzung (durch Medienscouts): Die Medienscouts der Zeit für- AG in der Jgst. 7 bereiten einen einstündigen Workshop zur sicheren Mediennutzung im Bereich Social Media, Copyright, Gaming, Cybermobbing vor und führen ihn mit Fünftklässlern durch.  
  • optional: Workshop zur Kommunikation im Netz: Bei Bedarf und auf Anfrage führen die Medienberatungslehrer*innen in Kooperation mit den Klassenlehrer*innen einen doppelstündigen Workshop zum Thema sichere Kommunikation im Netz durch. Die Schwerpunkte können dabei individuell vereinbart werden.

Stufe 6

  • Präventionsworkshop zur Mediensucht: Die Medienberatungslehrer*innen führen in Kooperation mit den Klassenlehrer*innen einen dreistündigen Workshop zum Thema Medien- bzw. Online-Sucht (mit Hilfe der netbag-Methodentasche) durch.
  • Workshop zur sicheren Mediennutzung (durch Medienscouts): Die Medienscouts der Zeit für- AG in der Jgst. 8 bereiten einen einstündigen Workshop zur sicheren Mediennutzung im Bereich Fake News, Mediensucht, Sexting, Cybergrooming vor und führen ihn mit Sechstklässlern durch.  

Stufe 7

  • Ausbildung von Medienscouts im Rahmen der Zeit-für-AG: Schüler*innen werden zu digitalen Experten ausgebildet. Dabei geht es - je nach Interessenslage - um die Themen Social Media, Copyright, Gaming, Cybermobbing …, etc.. Die Medienscouts bereiten kurze Workshops für Schüler*innen der Jgst. 5 vor und führen diese mit Unterstützung durch.

Stufe 8

  • Ausbildung von Medienscouts im Rahmen der Zeit-für-AG: Schüler*innen werden zu digitalen Experten ausgebildet. Dabei geht es - je nach Interessenslage - um die Themen Fake News, Mediensucht, Sexting, Cybergrooming …, etc.. Die Medienscouts bereiten kurze Workshops für Schüler*innen der Jgst. 6 vor und führen diese mit Unterstützung durch.

Medienscouts

Die Medienscouts am Schiller-Gymnasium sind Schüler*innen der Mittelstufe, die zu den Themen Social Media, Datenschutz, Copyright, Gaming, Cybermobbing, Fake-News, Sexting, Cybergrooming, Mediensucht, etc. und möglichen Problemen ausgebildet werden und als Ansprechpartner*innen in Form des Peer-to-Peer-Konzepts für jüngere Schüler*innen zur Verfügung stehen. Die ersten Medienscouts wurden zusammen mit den betreuenden Medienberatungslehrer*innen im Schuljahr 2014/15 durch die Landesanstalt für Medien (LfM) NRW ausgebildet. Davon ausgehend sind verschiedene Formen der Medienscouts-Ausbildung und konzeptionelle Einbindung erprobt worden (u.a. Klassenmedienscouts). Seit dem Schuljahr 2020/21 werden die Medienscouts im Rahmen einer einstündigen AG in der Jgst. 7 und 8 ausgebildet und erarbeiten Workshops für jüngere Schüler*innen. 

Des Weiteren beteiligen sich die Medienscouts an der Durchführung des alljährlichen Safer Internet Days sowie an Elterninformationsabenden zum Thema Medien(nutzung) von Kindern und Jugendlichen.

Im Jahr 2016/17 sowie 2021/22 hat das Schiller-Gymnasium sich für das Abzeichen Medienscouts NRW-Schule beworben und dieses auch erhalten. Siehe dazu auch hier.