Methodentage und eigenverantwortliches Lernen im Unterricht

Wenn es um dieses Thema geht, hört man Begriffe wie "Lernen lernen", EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten) oder schlicht "Selbstständiges Arbeiten". Anvisiertes Ziel ist, bestimmte Schlüsselqualifikationen möglichst wirksam zu erreichen. Diese Schlüsselqualifikationen sind:

  • Fachwissen
  • Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken
  • Fähigkeit zu überzeugender Kommunikation und Argumentation
  • effektive Zusammenarbeit in Gruppen
  • Aufbau spezifischer Persönlichkeitsmomente wie Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen.

Dazu nun einige konkrete Hinweise:
In dem Forschungsbericht "Entwicklung überfachlicher Kompetenzen durch Schülertrainings" (Holtappels, Güterloh 2003) heißt es, dass "intensive Trainings" in "differenzierte, methodisch vielfältig gestaltete Lehr- und Lernarrangements eingebunden werden" müssen.

Unsere Methodentage ermöglichen solche intensive Trainings. Einen Überblick über die behandelten Themen finden Sie unten, sowie Beispiele für unser Methodenkonzept, denn in unserem Schulprogramm haben wir weitere "Steine" für unser Haus des Lernens festgelegt. So werden in allen Fächern Unterrichtsreihen durchgeführt, deren Schwerpunkt auf dem eigenverantwortlichen Arbeiten liegt. Die Methodenkompetenz wird damit auch außerhalb der Methodentage weiter systematisch aufgebaut.

Stufe Thematik
Stufe 5
Ein beispielhaftes Projekt
In der Stufe 5 werden schon im ersten Halbjahr zwei Methodentage durchgeführt, an denen Elementares wie Heftführung, Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Gruppenarbeit eingeführt wird.
Während der allgemeinen Methodentage wird jeweils ein aktuelles Projekt mit einem Schwerpunkt aus dem Bereich der Gesundheitserziehung durchgeführt.
Stufe 6 Teamentwicklung / Lions Quest
Hier wird die Gruppendynamik in den Vordergrund gestellt. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, in gemeinsamen Übungen eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und anzunehmen. So wird es leichter, auch die Mitschüler zu akzeptieren und Gruppendruck zu vermindern.
Stufe 7 Sammeln, Ordnen, Präsentieren
Das Sammeln, Ordnen und Präsentieren bezieht sich hier auf Informationen. Wie strukturiere ich sie sinnvoll? Wie kann ich sie anschaulich darstellen? Wie kann ich sie kooperativ präsentieren? In Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit werden Antworten auf diese Fragen gegeben.
Stufe 8 Vorbereitung auf das Berufspraktikum in Stufe 9
Zum einen werden durch einen Fähigkeiten-Parcours Stärken und Schwächen der Schüler ausgelotet. Zum anderen wird die Bewerbung für das Berufspraktikum konkret vorbereitet (Schreiben von Lebensläufen, Kontaktaufnahme, das erste Telefonat, Vorstellungsgespräche)
Stufe 9 Berufspraktikum bzw. Referaterstellung und Vortragsschulung
Das in Stufe 8 vorbereitete Berufspraktikum wird nun durchgeführt. Die Schüler werden hierbei von ihren Lehrkräften betreut. Je nach Terminierung des Praktikums kann auch in den Mittelpunkt die Erstellung von Referaten rücken. Bei diesen kommt es auf Inhalt und Form der Präsentation an. Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit diesem Thema trainiert die notwendigen Vortragskompetenzen für die Arbeit in der Oberstufe.
Stufen 10/11 Selbstverantwortliches Arbeiten Textverarbeitungstraining zur Facharbeit und Berufs- und Studienorientierung
Für einen erfolgreichen Besuch der Oberstufe ist effektive Arbeitsorganisation und der bewusste Einsatz bestimmter Strategien erforderlich. Diese größtenteils bereits behandelten Bereiche werden an praktischen Beispielen wiederholt bzw. für die neu hinzugekommenen Schüler eingeführt. An konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten der Textverarbeitung besprochen und die Anforderungen an eine Facharbeit erläutert.
Weiter haben die Schüler an diesen zwei Tagen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe und Bereiche zu informieren. Hierbei arbeiten wir mit dem Arbeitsamt zusammen, bieten in verschiedenen Vorträgen Einblicke in die Berufspraxis und erkunden die Studienbedingungen an der Universität Köln.
Stufe 12 Simulation zum Mündlichen Abitur und Berufs- und Studienorientierung
Für verschiedene Aufgabenfelder werden mündliche Abiturprüfungen simuliert, so dass die Schülerinnen und Schüler auf die oft so gefürchtete Prüfungssituation vorbereitet werden. Weiter haben die Schüler an diesen zwei Tagen wie auch die Stufe 11 die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe und Bereiche wie auch über ein Studium zu informieren.

Beispiele methodenorientierter Unterrichtsreihen:

Von Maden und Mördern - der Kriminalbiologie auf der Spur, © Regine Lehberger