Das Schulfach „Philosophie“ ist eine Besonderheit im Fächerkanon der weiterführenden Schulen, denn anders als in den meisten anderen Fällen verstecken sich hinter dieser allgemeinen Bezeichnung eigentlich zwei voneinander zu unterscheidende Unterrichtsfächer:

1. Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I 

also am Schiller-Gymnasium in den Klassen 5 bis 9, haben unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit am Unterricht im Fach „Praktische Philosophie“ teilzunehmen. Was man sich unter diesem Fach vorzustellen hat, beschreibt der  Kernlehrplan folgendermaßen:
„Zentrales Anliegen des Faches ist es, zur Entwicklung von Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern beizutragen, die sie befähigen, die Wirklichkeit differenziert wahrzunehmen und sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen, sie bei der Suche nach Antworten auf die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz anzuwenden und in einer demokratischen Gesellschaft selbstbestimmt, verantwortungsbewusst und tolerant zu leben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dazu Empathiefähigkeit und gelangen zu einem Wert- und Selbstbewusstsein, das verantwortliches Handeln begründet. Im Unterricht sollen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Ideen, Wertvorstellungen  und Normen Kriterien für deren Beurteilung erarbeitet und die eigene Reflexions- und Urteilsfähigkeit gefördert werden. Das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen ist Grundlage für interkulturelle und intrakulturelle Toleranz und ermöglicht kognitive, emotionale und soziale Orientierungen.“ (KLP Praktische Philosophie 2004, S. 9) Hinweis: Schülerinnen und Schüler nehmen in der Sekundarstufe I entweder am Unterricht in Praktischer Philosophie oder an einem Kurs konfessioneller Religionslehre teil. Eine Teilnahme am Religions- und Philosophieunterricht ist nicht möglich! Die Entscheidung, welcher Unterricht besucht wird, treffen die Eltern bzw. ab der erreichten Religionsmündigkeit ggf. die Schülerinnen und Schüler selbst. In der Regel ist ein Kurswechsel zu Beginn eines Schuljahres möglich. Ansprechpartner für Fragen zur Teilnahme an Kursen in Praktischer Philosophie/Religion ist die die Schulleitung.

 2. Philosophie in der Sekundarstufe II

hingegen können Schülerinnen und Schüler Kurse im Fach „Philosophie“ belegen. Der Unterschied zum Fach „Praktische Philosophie“ liegt hierbei vor allem auf der größeren Theorielastigkeit und einem stärkeren Abstraktionsgrad, aber auch im methodischen Vorgehen und in den Themen gibt es teils deutliche Veränderungen. „Philosophieunterricht ist dem Geist der Aufklärung und der Vernunftkultur verpflichtet. […] Die Bezugsdisziplin des Philosophieunterrichts ist die [universitäre] Philosophie. Diese fragt nach den Prinzipien des Denkens, des Handelns und des Seienden. Dabei überprüft sie den Geltungsanspruch von Wahrheitsbehauptungen, von wissenschaftlichen und kulturellen Systemen ebenso wie von politischen und rechtlichen Ordnungen, sie untersucht die Grundsätze der Moral, die Regeln des logischen Denkens und die Grundlagen ästhetischer Wirklichkeitsentwürfe und Verfahrensweisen. […] Erziehungsziel ds Philosophieunterrichts ist eine vertiefte Allgmeinbildung, die die Grundlage der Studierfähigkeit und der Berufsausübung ist. Deshalb werden im Sinne der Wissenschaftspropädeutik Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen vermittelt, die dazu beitragen, sich sachlich fundiert, methodisch kontrolliert, vernunftgeleitet, diskursiv und argumentativ mit der Wirklichkeit und deren Modellen, mit anderen Menschen und ihren unterschiedlichen Positionen auseinander zu setzen.“ (RLP Philosophie 1999, S. 5)

Hinweis I: Wie schon in der Sekundarstufe I ist das Fach Philosophie in der Oberstufe mit dem Fach Religionslehre verknüpft: Schülerinnen und Schüler müssen bis in die Qualifikationsphase hinein Pflichtkurse in einem der beiden Fächer belegen. Darüber hinaus kann das Fach Philosophie aber auch eigenständig als Belegung im gesellschafts-wissenschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden.

Hinweis II: Vom Abitur 2014 an wird es für die Schüler am Schiller-Gymnasium nach langer Zeit wieder möglich sein, im Fach Philosophie eine Abiturprüfung abzulegen. Möglich ist dies dann für alle Schülerinnen und Schüler, die Philosophie als drittes oder viertes Abiturfach gewählt haben. Die Vorbereitung der Schüler auf diese Möglichkeit ist bereits im Schuljahr 2011/2012 angelaufen: Seitdem schreiben unsere Schüler auch wieder Klausuren im Fach Philosophie.

 Projekte / Wettbewerbe

Das Schiller-Gymnasium bietet regelmäßig nach Bedarf Zusatzveranstaltungen im Bereich Philosophie an, die sich an ältere Schüler (ab Jgst. 9/10) richten: 1) Die Arbeitsgemeinschaft „Philosophie Intensiv“ („PhiloIntensiv“) bietet Schülern der Jgst. 10-12 die Möglichkeit, in kleiner Runde ihre Kenntnisse in einem ausgewählten philosophischen Bereich zu vertiefen. Die AG trifft sich einmal die Woche für 45 Min. zum gegenseitigen Austausch. Erwartet wird darüber hinaus aber ein persönliches Interesse an einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit philosophischen Texten, die eigenverantwortlich gelesen und vorbereitet werden müssen.

Die Fachlehrer mit der Lehrbefähigung in Philosophie (Sek II.) betreuen zudem auf Wunsch Schülerinnen und Schüler, die am jährlich stattfindenden Bundes- und Landeswettbewerb Philosophischer Essay teilnehmen wollen. Unterrichtsschwerpunkte Die Schwerpunkte entnehmen Sie bitte den beigefügten schulinternen Curricula.

Sekundarstufe 1 G9

Sekundarstufe 2: Abitur 2021

Sekundarstufe 2: Abitur 2022

Sekundarstufe 2: Abitur 2023-25

 

Eingesetzte Schulbücher

Praktische Philosophie

Jgst. 5/6 philopraktisch 1 (C.C. Buchner),  

Jgst. 7/8/9 philopraktisch 2b (C.C. Buchner), 

 

Philosophie

EF - philo Einführungsphase (C.C. Buchner)

Q1/2 - philo Qualifikationsphase (C.C. Buchner)